Das Katarakt (Grauer Star)2022-08-042022-08-04https://www.augenheilkunde.at/wp-content/uploads/2022/09/logo.pngMR Dr. med. univ. Walter L. Mairhttps://www.augenheilkunde.at/wp-content/uploads/2022/09/logo.png200px200px
Der Graue Star ist eine Trübung der natürlichen Linse des Auges.
Welche Symptome verursacht der Graue Star?
Der Graue Star führt zu einer zunehmenden Sehverschlechterung und Verschwommensehen, man sieht sternförmige Strahlen und Ringe um punktförmige Lichtquellen und Farben werden gedämpft und oft mit einem Gelbstich wahrgenommen. Durch eine Zunahme der Brechkraft ist es oft wieder möglich, ohne Brille zu lesen.
Welche Ursachen gibt es für den Grauen Star?
Die bei weitem häufigste Ursache für den Grauen Star ist das zunehmende Alter, der natürliche Alterungsprozess zeigt sich an der Linse des Auges als fortschreitende Trübung.
Bei Patienten mit Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) kann eine Linsentrübung früher als bei Gesunden auftreten.
Bei Verletzungen des Auges und nach Augenoperationen kann es zu Eintrübungen der Linse kommen.
Bestimmte Medikamente können meist nach längerfristiger Therapie (u.a. Kortison) zu Linsentrübungen führen. Bitte setzten Sie
Ihre Therapie mit solchen Medikamenten nicht eigenmächtig ab, sondern halten Sie unbedingt Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt.
In seltenen Fällen kann ein Grauer Star auch angeboren sein oder durch eine Stoffwechselerkrankung bedingt sein.
Eine Überanstrengung des Auges führt nicht zu einer beschleunigten Entwicklung eines grauen Stars.
Was kann getan werden, um die Entwicklung eines Grauen Stars zu verhindern?
Einige Studien zeigen, dass ultraviolettes (UV) Licht einen Grauen Star verursachen kann, deshalb soll man sich vor intensiver Sonnenstrahlung mit einer hochwertigen Sonnenbrille schützen.
Es gibt keine Medikamente (Tropfen, Salben, Tabletten, Kügelchen, usw.) oder Diäten, die das Auftreten eines Grauen Stars verhindern oder gar einen Grauen Star zur Rückbildung bringen können.
Wie erfolgt die Diagnose des Grauen Stars?
Der Augenarzt stellt die Diagnose eines Grauen Stars an der Spaltlame nach ausführlicher Untersuchung der Augen. Eine komplette Untersuchung der Augen (Bestimmung der Sehschärfe, Messung des Augendruckes, Untersuchung der vorderen Augenabschnitte, der Linse, des Glaskörpers, des Sehnervens und der Netzhaut) ist unbedingt erforderlich, um andere mögliche Erkrankungen des Auges (u.a. Grüner Star u. Makuladegeneration), ausschließen zu können.
Wie wird der Graue Star behandelt?
Der Operationszeitpunkt wird individuell vom Augenarzt gemeinsam mit dem Patienten nach ausführlicher Beratung in Abhängigkeit vom Ausmaß der Linsentrübungen und den Ansprüche des Patienten an das Sehen festgesetzt.
Wird die Staroperation mit Laser durchgeführt?
Nein! In der Augenchirurgie werden verschiedene Laser mit großem Erfolg eingesetzt, die Zerkleinerung der Linse im Auge bei der Staroperation erfolgt jedoch weltweit und millionenfach bewährt mittels Ultraschall.
Was ist ein Nachstar?
Ein Nachstar (Kapselfibrose) liegt vor, wenn es zu einer Eintrübung der bei der Staroperation routinemäßig im Auge belassenen hinteren Linsenkapsel kommt. Durch die Ausbildung des Nachstars kommt es zu einer neuerlichen Sehverschlechterung und erhöhter Blendempfindlichkeit Wochen bis Jahre nach der Staroperation.
Wie wird ein Nachstar behandelt?
Der Nachstar wird mit einem Laser behandelt. Der Laser (YAG-Laser) eröffnet schmerzlos die eingetrübte hintere Kapsel und der Patient kann durch die entstandene Lücke wieder ungehindert sehen.